Dokumentiere Deine Ziele!
Schreibe einen Plan!
Für Dich ist er Fahrplan und Orientierung; für Deine Partner und Geldgeber enthält er die wichtigen Informationen um Deine Geschäftsidee zu verstehen und sich von Deinem Knowhow zu überzeugen.
Dazu brauchst Du eine Strategie. Was sind die Ziele des Unternehmens und warum sollen Kunden gerade meine Produkte kaufen? Dazu musst du den Kundennutzen glaubhaft erklären. Die Entscheidung deines künftigen Kunden kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, z.B. Preis, Qualität, Service, Verfügbarkeit.
In deiner Strategie legst du fest, wie du dich positionieren möchtest.
- Kostenführer (Wir machen es billiger)
- Differenzierung (Wir machen es anders/natürlich besser)
- Nische (Wir sind die Spezialisten, wir bieten besseren Service)
Du definierst Ziele, dann brauchst du auch eine Antwort auf die Frage: Wie erreiche ich diese Ziele?
Der Plan soll eine klare Gliederung enthalten und verständlich formuliert sein.
Es gibt diverse Tools, die Dich bei der Erstellung unterstützen. Auf der Seite „Gründerplattform“ , die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie der Kfw-Bankengruppe betrieben wird, findest Du eine interaktive Vorlage. Die dort verwendete Gliederung kannst Du als Standard ansehen. Der Aufbau bei anderen Tools ist ähnlich. Grundsätzlich bist Du in der Auswahl frei. Das Tool ist kostenlos!
Struktur Businessplan
- 1. Zusammenfassung
- 2. Geschäftsidee
- 2.1. Angebot
- 2.2. Nutzen
- 2.3. Kernfähigkeiten
- 3. Vertrieb & Wettbewerb
- 3.1. Kunden
- 3.2. Vertrieb & Kommunikation
- 3.3. Markt & Wettbewerb
- 4. Team & Partner
- 4.1. Gründer*innen & Team
- 4.2. Werte
- 4.3. Schlüsselpartner
- 5. Unternehmen
- 5.1. Produktion (Kernaktivitäten)
- 5.2. Standort
- 5.3. Rechtsform & Vorschriften
- 5.4. Risiken
- 6. Finanzen
- 6.1. Ertragsquellen / Umsatz
- 6.2. Kosten
- 6.3. Privatentnahme
- 6.4. Kapitalbedarf & Finanzierung
- 6.5. Rentabilität
- 6.6. Liquidität
- 7. Anhang