Qualität ist der Schlüssel zu Deinem Erfolg. Du musst als Startup nicht alles selbst machen und können, auch wenn die Vorbereitung auf Dein Business gründlich war. Für eine Beratung/Unterstützung oder ein Coaching gibt es unterschiedliche Anlässe:
- Negative Abweichung von Deinen Plan
Es läuft nicht so, wie du geplant hast. Kennst Du die Ursachen? Liegen die Gründe im Betrieb, am Standort, oder an externen Einflüssen? Manchmal fehlt die Zeit oder wichtige Informationen stehen nicht zur Verfügung. Du brauchst eventuell einen Sparringspartner, der mit Dir die Ursachen erforscht und Maßnahmen aufzeigt.
- Erforderliche Umsteuerung einleiten und Qualität sichern
Du hast selbst erkannt, dass demnächst Veränderungen anstehen und möchtest deine Strategie überprüfen und ggfs. betriebliche Anpassungen in die Wege leiten. Bevor Du weitreichende Entscheidungen triffst, kannst Du „eine zweite Meinung“ einholen. Du könntest mit dem Berater diverse Szenarien durchspielen und die Entscheidung auf eine fundierte Basis stellen. Bei der Suche nach einem geeigneten Berater kannst Du beim Bundesverband Deutscher Unternehmensberater nachsehen. https://www.bdu.de/
- Unterstützung bei der Erreichung neuer Ziele
Dein Zahlen liegen im Plan, aber Du denkst weiter und möchtest ein qualifiziertes Feedback zu Deinen Überlegungen.
Coaching als Möglichkeit der Begleitung
Der Begriff Coach ist nicht geschützt. Schau bei der Auswahl auf Ausbildung und Referenzen. Mit einem Coach arbeitetest Du freiwillig und auf Augenhöhe zusammen. Die Chemie sollte stimmen. Vertrauen ist die Voraussetzung für den Erfolg.
Ziele und Schritte vereinbaren
Hast Du Deine Wünsche klar und verständlich formuliert? Sage, welche Erwartung Du an das Coaching hast.
Was willst Du in welchem Zeitraum erreichen? Bist Du bereit die Anregungen im Coaching umzusetzen. Achte auf eine strukturierte, praxisorientierte Zusammenarbeit. Die Dauer des Coachings sollte vereinbart sein. Verlängerungen können bei Bedarf erfolgen.
In welchem Rahmen findet das Coaching statt? Verständigt euch über Termine und über die Form, wie Anregungen und Vorschläge respektvoll kommuniziert werden.
Wie werden Ergebnisse gemessen? Ohne messbare Ergebnisse ist ein Coaching nicht nachhaltig, sondern ernüchternd. Deshalb sollte regelmäßig das Erreichte reflektiert werden und die weiteren Schritte vereinbart werden. Dazu gehören auch Weiterentwicklung durch Fortbildung bei erkannten Defiziten.
Bleibe Herr des Verfahrens
Über die klare Definition der Ziele und des Weges bei der Unterstützung sowie die regelmäßige Überprüfung des jeweiligen Zwischenstandes kannst Du jederzeit entscheiden, ob die Vereinbarung von beiden Seiten eingehalten wird. Sprich eventuelle Abweichungen deutlich an und überlege, wie der Plan eingehalten werden kann. Fehlt das Verständnis bei Deinem Coach, musst Du eine klare Entscheidung treffen.