Experten prüfen die Chancen

Für einen Kredit musst Du die Bank die Kreditgeber davon überzeugen, dass Deine Geschäftsidee tragfähig ist. Im Rahmen der Gesamtfinanzierung können Gründerzuschuss , Startgeld und andere Fördermittel hinzukommen, die vor Auszahlung sich von den Erfolgsaussichten Deiner Gründung überzeugen wollen.

Wenn Du aus der Arbeitslosigkeit heraus gründest und den Gründerzuschuss der Bundesanstalt für Arbeit beantragen möchtest, brauchst Du eine Tragfähigkeitsbescheinigung, (fachkundige Stellungnahme) Für diese Prüfung sollte eine prüffähiger Plan vorliegen. Als fachkundige Stellen gelten

  • Industrie- und Handelskammern
  • Fachverbände
  • Handwerkskammern
  • Berufsständische Kammern
  • Kreditinstitute
  • Gründerzentren

Qualität braucht Vorbereitung

Es ist nicht einfach einen guten Businessplan zu schreiben, aber es lohnt sich. Wichtig ist dabei eine strukturierte Vorgehensweise.

Für Dein Finanzierungsgespräch bei Deinem Kreditinstitut oder anderen Finanzpartnern ist er unverzichtbar.  Sowohl die Bank als auch ein möglicher privater Investor möchten sich ein Bild über die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten machen. Öffentliche Fördermittel wirst Du ohne eine Businessplan nicht bekommen.  Durch einen Businessplan bekommt er schnell einen Überblick über Dein Vorhaben und kann Chancen und Risiken einschätzen. Da viele Entscheider nur wenig Zeit haben, ist es wichtig, dass der erste Eindruck positiv ist.Sie werden zunächst einen Blick auf den ersten Teil, eine übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Kernelemente des Plans werfen.  Die  Executive Summary entscheidet mit, ob Dein Plan interessant genug ist, sich weiter damit zu beschäftigen.

Struktur und Plausibilität

Dein Businessplan besteht aus folgenden Teilen:

  1. Textteil: Hier  gibst du eine Beschreibung des Vorhabens und eine Erläuterung des Geschäftsmodells

  2. Zahlenteil: hier werden die Planzahlen (Umsätze, Kosten, Liquidität, Finanzierung) dargestellt. Eine mehrjährige Ertragsvorschau zeigt, wann dein Unternehmen positive Ergebnisse erzielt und wann freie Mittel für Kredittilgung zur Verfügung stehen. Die Finanzierung des Vorhabens und die Anteile von Eigenkapital  und Fremdkapital stellst Du ebenfalls hier dar. 
  3. Anhang/Ergänzungen: Hier fügst Du Unterlagen bei, die deine Aussagen untermauernkönnen (Analysen, Zulassungen, Qualifikationsnachweise etc.)